Krypto Blog

Willkommen auf unserem Blog! Hier veröffentlichen wir regelmäßig fundierte Analysen, aktuelle Nachrichten und tiefgehende Recherchen aus der Welt der Kryptowährungen, Blockchain-Technologie und digitalen Finanzwelt.

OpenPayd gerät zunehmend in die Kritik: Eingefrorene Konten, mangelhafte Transparenz und Verbindungen zu dubiosen Krypto-Angeboten. Erfahren Sie, warum der Zahlungsdienstleister als zwielichtig gilt und wie Krypto Investigation Betroffenen hilft, ihre Ansprüche durchzusetzen.
Betrugsopfer stellen sich meist zurecht die Frage, ob man die verlorenen Assets zurückholen kann. Grundsätzlich lassen sich in der Blockchain bestätigte Krypto Überweisungen nicht rückgängig machen. Es gibt jedoch Ausnahmen und Wege, das verloren geglaubte Geld zurückzubekommen.
„Rug Pull“ bezeichnet eine betrügerische Vorgehensweise, bei der Investoren plötzlich und unerwartet ihrer Investitionsgrundlage beraubt werden. Diese Form des Betrugs tritt insbesondere im Zusammenhang mit Kryptowährungsinvestitionen auf.
MaskEX ist eine neue, in 2021 gegründete Krypto Börse. Kundenfreundlich und effizient
Kryptobetrug nimmt rasant zu – doch oft handeln Ermittlungsbehörden zu langsam. Krypto-Forensik schafft Transparenz und unterstützt Opfer bei der Aufklärung.
HTX (ehemals Huobi) zählt zu den größten Kryptobörsen der Welt – mit breitem Handelsangebot, hoher Sicherheit und globaler Reichweite.
Solana ist eine der schnellsten und kostengünstigsten Blockchains – ideal für DeFi, NFTs und Web3 mit großem Zukunftspotenzial.
Kraken zählt zu den größten Kryptobörsen weltweit – doch der Sicherheitsvorfall im Juli 2025 zeigt, wie angreifbar selbst Marktführer bleiben.
Tron überzeugt technisch, birgt aber erhebliche Risiken. Wir helfen, Verluste zu analysieren und Vermögenswerte gezielt nachzuverfolgen.
Bithide wirbt mit angeblicher Anonymität – doch fehlende Regulierung und Transparenz machen die Plattform riskant für Nutzer*innen.
Tether investiert in das Blockchain-Analyseunternehmen Crystal Intelligence und setzt damit ein klares Signal für mehr Transparenz, Compliance und Innovation im Kryptomarkt. Die Partnerschaft könnte das Vertrauen von Investoren stärken und neue Standards für Sicherheit und Regulierung schaffen.
Das OLG Braunschweig entschied am 11. Juli 2025, dass Bitcoin keine ‚Sachen‘ im Sinne des § 242 StGB sind – und somit nicht Gegenstand eines klassischen Diebstahls. Stattdessen rückt der Straftatbestand des Computerbetrugs in den Fokus. Die Entscheidung hat Signalwirkung für die künftige Behandlung digitaler Vermögenswerte im deutschen Strafrecht.
Soforthilfe