„Rug Pull“ bezeichnet eine betrügerische Vorgehensweise, bei der Investoren plötzlich und unerwartet ihrer Investitionsgrundlage beraubt werden. Diese Form des Betrugs tritt insbesondere im Zusammenhang mit Kryptowährungsinvestitionen auf.
Rug Pull – einfach erklärt
Im Gegensatz zu konventionellen Investitionen basieren Kryptowährungen – mit Ausnahme von Stablecoins, die an staatliche Währungen gekoppelt oder durch diese hinterlegt sind – hauptsächlich auf spekulativen Überlegungen. Der Wert einer Kryptowährung ergibt sich aus Angebot und Nachfrage, wobei maßgeblich ist, wie viele Personen diese besitzen möchten beziehungsweise welchen Preis sie dafür zahlen würden.
Auch bei Rohstoffen oder konventionellen Aktien bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis, jedoch liegen diesen Vermögenswerten oft materielle oder wirtschaftliche Grundlagen zugrunde. Beim Erwerb eines Rohstoffs oder einer Aktie erwirbt man in der Regel einen Anteil an einem Vermögenswert, dessen Nachfrage auch durch tatsächliche Nutzung oder Unternehmensaktivitäten unterstützt wird.
Ein vollständiger Wertverlust ist daher meist weniger wahrscheinlich, da beispielsweise Rohstoffe wie Öl oder Gold weiterhin verwendet werden und Unternehmen selbst in schwierigen Marktphasen Umsätze generieren können.
Kryptowährungen dagegen haben oft keine echte Nachfrage oder echten Nutzen und deren Preis errechnet sich somit rein spekulativ. Sollten Investoren somit glauben, der Coin XY wird weshalb auch immer in Zukunft stark gekauft werden, ergibt sich die Nachfrage und somit der Preis lediglich aus dieser Spekulation und wird nicht durch organische wirtschaftliche Nachfrage und wirtschaftliche Verflechtung gestützt. Dieser Umstand lässt eine hohe Volatilität zu, die einerseits für rasante Kurssteigerungen aber eben auch zu einem rasanten Kursverfall führen kann. Für Kryptowährungen berechnet sich der Wert somit fast ausschließlich aus der Massenpsychologie der Anleger. EineAusnahme sind z.B. Kryptowährungen, die als Zahlungsmittel bereits etabliert wurden oder einen reellen Nutzen besitzen.
Die Volatilität des Kurses (Gewinnpotential/Risiko) gilt umso mehr bei Kryptowährungen, die eine kleine Marktkapitalisierung aufweisen. So sind bei den “größeren” Kryptowährungen wie etwa ETH, XRP, BTC, SOL größere Kursschwankungen unwahrscheinlicher als bei neueren oder kleineren Kryptowährungen und Token.
Da sich z.B. bei einer Kursverdopplung oder Halbierung die Marktkapitalisierung (Gelder gebunden in jeweiliger Kryptowährung) dementsprechend verdoppeln oder halbieren müssen, steigen die Chancen und Risiken eines Kurses um so kleiner die aktuelle Marktkapitalisierung ist.
So reichen bei kleineren Kryptowährungen oft wenige Millionen Euro neues Kapital aus, um einen extremen Kursanstieg zu bewirken, während für etablierte Kryptowährungen mehrere 100 Milliarden zusätzliches Kapital benötigt werden, um prozentual den gleichen Kursanstieg zu erreichen.
Dieser Umstand macht das frühe Investieren in Start-up oder Underdog Coins so attraktiv für private Investoren. Die Risiken werden jedoch oft unterschätzt.
So gibt es aktuelle Statistiken, die besagen, dass 99,95 Prozent aller Kryptowährungen und Tokens wertlos werden und über 90 Prozent das geplante Projekt eines Rug-Pulls sind.
Beim sogenannten Rug Pull wird häufig bei MemeCoins, die auf der Solana-Blockchain basieren, beobachtet, dass diese bereits vor Handelsbeginn stark beworben werden. Oftmals werden potenziellen Käufern hohe Staking-Renditen in Aussicht gestellt und der Coin über eine Pre-Sale-Homepage angeboten. Darüber hinaus wird dem Coin nicht selten ein spezifischer Nutzen oder eine besondere Eigenschaft zugeschrieben.
Die Coins werden auf verschiedenen Plattformen, auch auf solchen mit seriösem Ruf, intensiv beworben.
Das gleiche gilt für bereits an den Kryptobörsen notierte Tokens. Diese weisen in aller Regel einen noch geringen Marketcap auf. Die Kurse werden mit großer Mühe und finanziellem Aufwand stabil gehalten und teilweise wird künstlich eine Preisrallye eingeleitet. Wie bereits erwähnt, ist hierfür nur wenig Kapital notwendig, welches meist durch eine Gruppe von vernetzten Akteuren aufgebracht wird. Potenzielle Anleger sehen dann beeinflusst durch die aggressive Bewerbung der Coins und den steigenden Kursen eine attraktive Gewinnmöglichkeit. Die Betrüger, die im Verbund günstig den Token gekauft und den Preis künstlich angehoben haben, warten nun auf reelle Investoren, also eine neue Preisrallye, um dann plötzlich die Coins zu verkaufen.
Hierbei profitieren die Insider, die den Rugpull planten durch denPreissprung und verkaufen auf einmal eine so enorme Menge der Coins, dass der Preis plötzlich abstürzt und nur noch einen Bruchteil seines ursprünglichen Wertes besitzt.
Die realen Investoren bleiben zurück mit wertlosen Coins.
Das Wort Rug Pull bedeutet hier, dass den Anlegern buchstäblich der Boden unter den Füßen entzogen wird. Dieser plötzliche Abverkauf führt zu weiterer Hysterie und endet meistens innerhalb weniger Minuten damit, dass die zuvorgehypte Kryptowährung wertlos ist und Anleger mit einem Totalverlust zurückbleiben.
Diese geplante und organisierte Vorgehensweise ist mittlerweile weit verbreitet und sorgt für Milliardenschäden. Der juristische Beweis für diese Betrugsmasche ist schwierig, aber möglich. Oft werden Rug-Pulls organisiert und die Akteure arbeiten routiniert zusammen.
Diese routinierte Zusammenarbeit zwischen den Akteuren erleichtert uns Krypto-Forensikern jedoch das Nachverfolgen der Gelder und den Strafverfolgungsbehörden die Beweisführung der betrügerischen Absicht.
Um das Risiko von Rug Pulls zu reduzieren, ist es ratsam, sich ausführlich über die jeweilige Kryptowährung oder den Token zu informieren. Investitionen in etablierte Tokens mit hoher Marktkapitalisierung können in Erwägung gezogen werden. Es sollte darauf geachtet werden, ob Informationen auf bekannten Nachrichten- oder Wirtschaftsplattformen als bezahlte Werbeanzeigen von Dritten gekennzeichnet sind. Nach aktuellen Einschätzungen werden voraussichtlich nur wenige der derzeit existierenden Tokens langfristig bestehen bleiben. Eine kritische Bewertung verschiedener Angebote wird empfohlen.
Dieser Blog-Artikel wurde von unserem Mitarbeiter Jan Bonhard verfasst.
Sollten Sie Opfer eines sogenannten Rug Pull-Betrugs geworden sein, steht Ihnen unser erfahrenes Ermittlerteam gerne zur Seite.