1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“.
Wie erfassen wir Ihre Daten? Zum einen dadurch, dass Sie uns diese mitteilen (z. B. über ein Kontaktformular). Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst (z. B. Browser, Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenaufrufs).
Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten dient der fehlerfreien Bereitstellung der Website; andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie? Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung und das Recht auf Datenübertragbarkeit. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Amazon Web Services (AWS)
Anbieter: Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, 1855 Luxemburg („AWS“).
Beim Besuch unserer Website werden personenbezogene Daten auf Servern von AWS verarbeitet. Hierbei kann auch eine Übermittlung an das Mutterunternehmen in die USA erfolgen. Die Übertragung in die USA stützt sich auf EU-Standardvertragsklauseln (SCC). Details: AWS GDPR DPA, AWS Privacy.
Die Verwendung von AWS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer zuverlässigen Bereitstellung). Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG (z. B. für Cookies/Device-Zugriffe); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit AWS einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) geschlossen. AWS verarbeitet personenbezogene Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Verantwortlicher
Krypto Investigation GmbH
Würzburger Str. 59
D-63639 Flörsbachtal
Telefon: +49 151 21017420
E-Mail: mail@krypto-investigation.de
Datenschutzbeauftragter
Gemäß § 38 BDSG i. V. m. Art. 37 DSGVO sind wir derzeit nicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Erklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben personenbezogene Daten bei uns, bis der Zweck der Verarbeitung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Je nach Zweck verarbeiten wir Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), lit. b (Vertrag/Anbahnung), lit. c (rechtliche Verpflichtung) oder lit. f (berechtigte Interessen). Bei Zugriffen auf Endgeräte/ Speichern von Informationen erfolgt dies – sofern erforderlich – zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG.
Hinweis zur Datenübermittlung in Drittländer
Wir verwenden u. a. Tools von Anbietern aus den USA/sonstigen Drittländern. Bei Aktivierung können personenbezogene Daten in diese Länder übertragen werden. Ein der EU vergleichbares Datenschutzniveau ist dort nicht immer gewährleistet. Transfers erfolgen – soweit möglich – auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschlüssen.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit übermitteln wir Daten an externe Stellen, sofern dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, eine rechtliche Verpflichtung besteht, ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vorliegt oder eine Einwilligung erteilt wurde. Mit Auftragsverarbeitern bestehen Verträge nach Art. 28 DSGVO.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für Profiling. Bei Widerspruch verarbeiten wir die Daten nicht mehr, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn Ihre Daten für Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht.
Beschwerderecht
Betroffene haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Zuständig ist in Hessen z. B. der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI).
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. an einen Dritten übertragen zu lassen, soweit technisch machbar.
Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung.
SSL-/TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an „https://“ und dem Schloss-Symbol im Browser. Daten, die Sie übermitteln, können dann nicht von Dritten mitgelesen werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Einwilligung mit Borlabs Cookie
Wir nutzen die Consent-Technologie von Borlabs Cookie (Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg), um Einwilligungen für bestimmte Cookies/Technologien einzuholen und zu dokumentieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Details: Borlabs – gespeicherte Daten.
Server-Log-Dateien
Der Provider erhebt und speichert automatisch folgende Informationen: Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse. Eine Zusammenführung mit anderen Daten findet nicht statt. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an technischer Stabilität/Optimierung).
Kontaktformular
Bei Kontaktanfragen verarbeiten wir die Angaben aus dem Formular inkl. Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage und Anschlussfragen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung) oder lit. f (berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation) bzw. lit. a (Einwilligung, falls abgefragt). Daten werden bis Zweckerfüllung bzw. Widerruf/Löschersuchen gespeichert; gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Angaben (z. B. Name, Anfrage) zur Bearbeitung. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DSGVO.
5. Analyse-Tools und Werbung
Google Tag Manager
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Tag Manager erstellt keine Nutzerprofile und speichert keine Cookies, erfasst jedoch IP-Adressen (Übermittlung in die USA möglich). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; ggf. zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG bei einwilligungsbedürftigen Tags.
Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics (Google Ireland Limited), um das Nutzungsverhalten auszuwerten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Herkunft). Google verwendet u. a. Cookies/vergleichbare Technologien; die Daten werden in der Regel auf Servern in den USA verarbeitet. Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Widerruf jederzeit möglich.
Die Übermittlung in die USA stützt sich auf Standardvertragsklauseln. Details: Google – SCC. Mehr Informationen: Datenschutz bei Google Analytics.
Browser-Plugin: Sie können die Erfassung durch Google verhindern, indem Sie das Plugin unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout installieren.
Google-Signale
Wir nutzen ggf. Google-Signale für geräteübergreifende Berichte und personalisierte Werbung, sofern Sie in Ihrem Google-Konto entsprechende Einstellungen aktiviert haben. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Funktion in Ihrem Google-Konto deaktivieren.
Google Ads & Conversion-Tracking
Wir verwenden Google Ads inkl. Conversion-Tracking (Google Ireland Limited). Damit erkennen Google und wir, ob Nutzer bestimmte Aktionen ausgeführt haben (z. B. Klicks/Conversions). Wir erhalten keine Informationen, die eine persönliche Identifizierung ermöglichen. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Details: Google Privacy.
6. Plugins und Tools
Google Fonts (lokales Hosting)
Zur einheitlichen Darstellung nutzen wir lokal eingebundene Google-Fonts. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Infos: Google Fonts FAQ.
Google Maps
Anbieter: Google Ireland Limited. Zur Nutzung von Google Maps wird Ihre IP-Adresse verarbeitet; die Daten werden i. d. R. in die USA übertragen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interesse an ansprechender Darstellung und leichter Auffindbarkeit unserer Standorte) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern eine Einwilligung abgefragt wurde. SCC-Details: Google SCC. Mehr Infos: Google Privacy.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen reCAPTCHA (Google Ireland Limited), um zu prüfen, ob Dateneingaben durch Menschen erfolgen. Hierzu analysiert reCAPTCHA u. a. IP-Adresse, Verweildauer und Mausbewegungen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interesse am Schutz vor Missbrauch/SPAM) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern Einwilligung erforderlich ist. Details: Privacy und Terms.